Therapie
So läuft eine Physiotherapie ab
Zu Beginn finden ein Erstgespräch und eine genaue Befunderhebung inkl. Bewegungsanalyse statt. Dies dient als Grundlage, um gemeinsam mit Ihnen das individuelle Therapieziel, einen Behandlungsplan und dazu passende Therapiemaßnahmen zu erarbeiten, die je nach Bedarf regelmäßig angepasst werden.
Physiotherapie hilft bei
Beschwerden des Bewegungssystems
Haltungsbeschwerden
Spannungs-Ungleichgewicht
nach Unfällen und Verletzungen
akuten und chronischen Schmerzen
vor und/oder nach Operationen
nach Gips oder Ruhigstellungen zur Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit
Säulen der Therapie
1. Bewusstsein
Wahrnehmung und Bewusstsein für den eigenen Körper bzw. die Beschwerden schaffen.
2. Mobilisierung
Mobilisierung von Gelenken, Muskulatur & Faszien und Entspannung verspannter Muskulatur.
3. Positionierung
Korrekte Positionierung des Bewegungsapparates und Aktivierung der zuständigen Muskulatur.
4. Koordination
Koordination des Bewegungsverhaltens, Spannungsgleichgewicht herstellen.
5. Kräftigung
Kräftigung von (zu) schwacher Muskulatur.
6. Integration
Integration in den (Bewegungs-)Alltag.
Spiraldynamik®
Die Spiraldynamik ist ein anerkanntes Haltungs- und Bewegungskonzept. Es basiert auf den natürlichen Prinzipien der Spiralen, Gewölbe und Bipolarität, die sich sowohl in der Natur, als auch im menschlichen Körper wiederfinden. Die Anordnung unserer Knochen, Gelenke, Bänder und Muskeln unterliegen diesen Prinzipien.
Die funktionelle dreidimensionale Bewegungstherapie führt zu einer verbesserten Bewegungskoordination und zu mehr Belastbarkeit der körperlichen Strukturen.
Das Konzept wurde vom Schweizer Arzt Dr. med. Christian Larsen und der französischen Physiotherapeutin Yolande Deswarte entwickelt.
Für detailliertere Informationen besuchen Sie die Homepage der Spiraldynamik® www.spiraldynamik.com